Test Winkelriedstrasse

Die Stadt Luzern schreibt auf ihrer Website : „Mit dem temporären Test Winkelriedstrasse soll geprüft werden, wie der stark genutzte und mit vielen Nutzungsansprüchen belegte innerstädtische Strassenraum klarer und gemäss der Mobilitäts-, Klima- und Energiestrategie entwickelt bzw. ausgestaltet werden kann.“
Unser Co-Präsident Cyrill Zosso hat dazu einen Leserbrief verfasst – als klare Gegenposition zu den zahlreichen kritischen Stimmen gegenüber dem Testlauf.
Leserbrief von Cyrill Zosso, Co-Präsident Pro Velo Luzern
Längst überfällige Veloinfrastruktur, Aufwertung und Verkehrsberuhigung
Für Velofahrerinnen, Fussgängerinnen, Anwohnende und Geschäfte in der Winkelriedstrasse muss es wie ein schöner Traum sein: Endlich kommt man sicher über die Strasse, endlich gibt es Grün und endlich gibt es Raum fürs Leben. Für KMUs wurden sogar eigene Parkplätze geschaffen, wodurch das parkieren massgeblich vereinfacht wurde. Zwar ist alles noch in der Testphase, aber die Verbesserung fürs Velo muss beibehalten werden und echte Entsiegelung muss folgen, damit Luzern bereit ist für die Hitze der Zukunft.
Auch die angekündigte Aufwertung der Bundesstrasse lässt mein Herz höherschlagen: Gibt es bald eine abgetrennte Velospur? Denn nur so können bei diesem hohen Verkehrsaufkommen alle – von 8 bis 80 Jährigen – sicher mit dem Velo unterwegs sein. Und auf dem Heimweg vielleicht noch ein Kafi trinken, ein Brot oder Dessert kaufen. Denn wenn Bäume gepflanzt und Platz geschaffen wird, könnten Cafés und Bäckereien raustischen, statt dass ihnen Autos fast in die Theke fahren.
Es ist schwer nachvollziehbar, dass das Streichen einiger Parkplätze solche Aufregung auslöst. Es ist schlicht faktenwidrig und fantasielos, wenn behauptet wird, das schwäche das Gewerbe. Studien aus verschiedensten Städten (Paris, Barcelona oder Zürich) zeigen längst: Wo weniger Autos, aber mehr Fuss- und Veloverkehr unterwegs sind, profitieren gerade die Läden.
Sobald man im Kanton Luzern jedoch auf eine Kantonsstrasse trifft, endet die meist gute Veloinfrastruktur abrupt und Lärmgrenzwerte werden überschritten – der Kanton hinkt hinterher. Gute Veloinfrastruktur, Begrünung und Verkehrsberuhigung sind Antworten auf echte Herausforderungen: Verkehrswende, Klimawandel, Lebensqualität. Lassen wir die alten Ideologien und Unwahrheiten zurück und gestalten wir gemeinsam Luzerns Zukunft als lebendigen Kanton.
Cyrill Zosso, Co Präsident Pro Velo Luzern
Die Umfrage der Stadt Luzern läuft – und bisher melden sich vor allem jene, die den Status quo verteidigen wollen. Höchste Zeit, dass wir Velofahrer:innen auch ein Zeichen setzen: Jetzt mitmachen und mitgestalten !