Unsere Verbandsinfo heisst Velozärn. Früher hiess es Velinfo. Hier findest du das Archiv der frühreren Ausgaben. Wenn Du auf die gedruckte Version verzichten möchtest schreibe uns bitte an info@proveloluzern.ch. Herzlichen Dank!
Neue Pedalkraft für Pro Velo Luzern Till Hofstetter, unser Velofachplaner, stellt sich vor. Cyrill Zosso und Elena Wiss bilden unser neues Co-Präsidium. Lukas Bucher unterstützt neu den Vorstand.
Velopädagogik Eine Schulklasse in Eschenbach zeigt vor: Schule und Velo – das passt.
Neugestaltung Seetalstrasse Emmen Dorf Wir brauchen in Zukunft an stark befahrenen Straßen mehr baulich getrennte Velowege und sicher nicht weniger. Pro Velo setzt sich für die sichere Variante ein.
Pro Velo Luzern nimmt Fahrt auf Pro Velo Luzern hat mit Till Hofstetter unseren ersten Veloverkehrsplaner angestellt. Mit ihm wollen wir dem Veloweggesetz Flügel verschaffen.
Neue Radverbindung Luzern Zentralstrasse – Neustadtstrasse Die Umfahrung des Bundesplatz soll endlich realisiert werden. Was für Verbesserungen Pro Velo eingebracht hat und welche dieser Anliegen aufgenommen wurden.
Jahresberichte 2023 Die Jahresberichte 2023 unserer Aktivgruppen. Hier erfährst du, wie sich die verschiedenen Aktivgruppen fürs Velo einsetzen. Besten Dank allen Freiwilligen für den Einsatz für die Velofahrenden.
Lichtfestival by Velo Fröhliches Wintervelofahren und sicher und sichtbar unterwegs auf den Straßen. Ein Rückblick auf den LILU Light Ride.
Vorteile Vorteile Vorteile Weshalb ist jemand Mitglied bei einem Verein wie Pro Velo Luzern? Zusätzlich für den Zweck für bessere Veloinfrastruktur erhältst du noch neue Vorteile.
Pro Velo Luzern wird Veloland Schweiz Routenüberprüferin Im Auftrag des Kanton Luzerns wird Pro Velo künftig einmal jährlich das Luzerner Streckennetz von Veloland Schweiz abfahren und etwaige Mängel der Signalisation erfassen.
Migrationskurse und Velokauf Was bietet der Verein “Sattelfest Luzern” und mit welcher Unterstützung die Teilnehmerinnen des Velofahrkurs ein Velo erwerben können?
Spezialvelos und der benötigte Platzbedarf für Sicherheit Ein Editorial von Barbara Irniger
Ein Jahr nach dem Pro Velo-Abstimmungserfolg “Velonetz Jetzt” -Was hat sich seither getan. Es tut sich etwas in der Stadt in Sachen Veloinfrastruktur, aber…
Zeig dich im Kreisel – War die Informationsarbeit für die Katz? Wieviel blieb hängen? Und wieso wir genau diese Kampagne wichtig fanden.
Das war die Kidical Mass Luzern «Haaalllooo, Veeelllooo!»
Wie plant der Kanton Luzern das Velogesetz
umzusetzen? Ein Interview mit Stefan Oberer (Projektleiter der kantonalen Fachstelle für Fuss- und Veloverkehr)
Das Shoppingtaxi der IG Arbeit Am 27. April findet die Mitgliederversammlung von Pro Velo Luzern in den Räumlichkeiten der IG Arbeit statt. Ein Anlass, dort einen Besuch zu machen deren Velosparte kennenzulernen.
ZuZi = Der Bike-Shopper, handmade in Uri Beachte das exklusive Pro Velo Luzern Mitgliederangebot mit 50% Rabatt im eingelegten Flyer.
Jahresberichte 2022 der verschiedenen Aktivgruppen (Vorstand, Velobörse, Velofahrkurse, Velofahrkurse für Migrantinnen, Planungsgruppe, Defi-Velo)
Velofahrkurs für Migrantinnen: 40 Teilnehmerinnen haben letztes Jahr Velofahren gelernt. Der Wunsch Fahrradfahren zu können ist bei den Migrantinnen also ungebrochen.
Defi-Velo: Wir stellen das Projekt vor und die treibende Kraft dahinter.
Cargobikes: Die neue Lust an der Last (Teil 2) Unsere eierlegende Wollmilchsau: Was Pro Velo Luzern alles mit dem «Tern Longtail» mit grossem Anhänger transportiert. Ein Erfahrungsbericht.
Arbeit / Einfluss der Planungsgruppe Ein positives Beispiel, wie sich unsere Planungsgruppe in Bauvorhaben einbringen kann.
Herbst-Velobörse im Rückspiegel Eine nachhaltige Aktion für weniger Abfall.
Cargobikes: Die neue Lust an der Last Seit neuestem kann Pro Velo Luzern ihre Transporte mit einem «Tern Longtail» mit grossem Anhänger bewerkstelligen. Deshalb sprach Velinfo mit dem Albert Koechlin Stiftung (AKS) Projektleiter Andreas Merz über ihr Unterstützungsprogramm und die Cargobike-Mobilität.
Sicher im Sattel: Unterwegs mit Kindern Pro Velo füllt die Lücke zwischen gesetzlichen Vorgaben und polizeilicher Schulung. Theorie und Praxis für junge Velofahrende.
Kreative Reparaturmomente Wie ein Liegestuhl zu einem Low-Rider wird.
Sicher Velofahren? Jetzt Ja! Stadt Luzern: Ja zum Gegenvorschlag zu unserer Initiative «Luzerner Velonetz jetzt!»
Velofreundliche(re) Rauchzeichen aus Horw? Eine Pro Velo Einsprache und deren Bearbeitung in Minne. Pro Velo freut’s, dass sich Horw auf seine Verantwortung für eine sichere und durchgängige Veloinfrastruktur besinnt und den konstruktiven Dialog nicht scheut.
Erste Kidical Mass in Luzern
Pro Velo Luzern bringt die Kidical Mass nach Luzern! Der Veloumzug für Kinder und Familien. In gemütlichem Tempo und spassgeladen durch Luzern. Für ein kindergerechtes Verkehrssystem. Wann: 10. April Abfahrt: 13.00 Uhr Start: Mühlenplatz, Luzern Ende: Kubra. Mehr Infos
Literaturtipp
Ein Rad für alles – Die Allroad-Bike-Revolution: So machst du dein Fahrrad schnell, komfortabel und zuverlässig. Gebundene Ausgabe – 2021, von Jan Heine (Autor), Cavadonga (Verlag)
Velowallfahrt Pilgern lässt sich auch auf zwei Rädern. 30. April 2022. Anmeldung auf www.velowallfahrt.ch
2x JA für mehr Velo Ein politisch spannendes Velojahr hat begonnen. Den Auftakt macht die Abstimmung am 13. Februar zur neuen Velostation. Diese verdient unsere volle Unterstützung!
Luzerner Velonetz jetzt! So gehts weiter Nach der Präsentierung des städtischen Gegenvorschlages zieht Pro Velo Luzern die Initiative «Luzerner Velonetz jetzt!» zurück und zählt auf dein JA in der Wahlurne am 15. Mai 2022.
Einladung zur 35. Mitgliederversammlung 7. April 2022, 19.15 Uhr Velociped-Werkstatt (Bell Areal/Halle 8)
Jahresberichte 2021 der verschiedenen Aktivgruppen (Vorstand, Velobörse, Velofahrkurse, Velofahrkurse für Migrantinnen, Planungsgruppe)
Velonetz jetzt! Auch in Emmen und Kriens Warum eine Veloinitiative auch in Emmen und Kriens nötig ist und wo das Rad klemmt.
Velo-Situation Bahnhofstrasse Luzern Pro Velo Luzern hat dem Stadtrat im letzten Frühling einen Brief geschrieben wegen der unbefriedigenden Situation während den Marktzeiten an der Bahnhofstrasse. Die Antwort des Stadtrats.
Velostation Bahnhof Luzern – Abstimmung am 13. Februar 2022 Der Weg zu einer Luzerner Velostation, welche diesen Namen verdient, ist lang, aufwändig und kostspielig. Das Ziel jedoch ist zum Greifen nah. Aber nur, wenn Du Dich mit einem «JA» in die Diskussionen einbringst und ein «JA» in die Urne wirfst. Denn ein Spaziergang wird dieser Urnengang wohl kaum
Verabschiedung Barbara Irniger 7 Jahre lang hat Barbara als Geschäftsleiterin von Pro Velo Luzern stark gewirkt, einiges verändert und weiterentwickelt. Wir sagen Danke!
Begrüssung Bruno Ruegge Seit dem 17. August 2021 sitzt nicht mehr Barbara Irniger im Pro Velo Luzern Büro an der Brüggligasse. Ein guter Anlass also, den «Neuen» etwas kennen zu lernen und im Velinfo vorzustellen.
Merci Cycliste
Unterstützt durch die Stadt Luzern haben wir am 16. Juni als Dankeschön die Schoggitaler unter die Velofahrenden gebracht.
Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrer*innen Seit dem 1. Januar 2021 dürfen Velofahrer*innen bei Rot rechts abbiegen, sofern dies entsprechend signalisiert ist. Pro Velo Luzern begrüsst die neue Verordnung und zeigt, wie du weiterhin sicher ans Ziel kommst.
Arbeitsgruppe „Velofahrkurs für Migrantinnen“ sucht Verstärkung Wir organisieren seit 2017 jährlich zweimal die Velofahrkurse für Migrantinnen in Luzern; der Frühjahrs- sowie der Herbstkurs sind seither immer ausgebucht.
Mehr Platz fürs Velo – Ja zum Parkplatzreglement Der Vorstand von Pro Velo Luzern empfiehlt die Zustimmung zur Variante des Grossen Stadtrates: Sie ist ökologischer, zukunftsgerichteter und gibt dem Velo langfristig mehr Platz auf Luzerns Strassen.
1617 Personen verlangen: «Luzerner Velonetz jetzt!» – Wie geht es weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fotowettbewerb «autofrei einkaufen» – mach mit! Am 8. Mai organisiert der VCS erstmals den «carfree shopping day». Mit dabei ist auch Pro Velo Luzern. In einem Fotowettbewerb kannst du zeigen, was du alles mit dem Velo transportieren kannst!
Strassenraum reduzieren, Ortskerne aufwerten Der Vorstand von Pro Velo Luzern unterstützt die kantonale Volksinitiative «Attraktive Zentren». Im Strassengesetz des Kantons Luzern soll es neu heissen: «Ortsdurchfahrten sind siedlungsverträglich zu gestalten».
Jahresbericht 2020 der Pro Velo Luzern Die Jahresbericht der verschiedenen Aktivgruppen von Pro Velo Luzern
Kriens: Freigleis und Mattenhof Nach langem Warten und viel Nachfragen konnte das ganze Freigleis letztes Jahr nun für den Radverkehr freigegeben werden. Inzwischen steht sogar die Verlängerung bei der S-Bahn Haltestelle Mattenhof zur Verfügung, so dass die Kantonsstrasse ohne Höhendifferenzen niveaufrei gequert werden kann.