Velobörse in Luzern
Sie sind nicht mehr wegzudenken, die regelmässigen Velobörsen direkt am Ufer des Vierwaldstättersees. Die Börse findet beim Musikpavillon am Nationalquai statt, da hat es richtig schön Platz!
Du möchtest verkaufen
Neu ab September 2024:
Ab sofort können (und sollen) Verkäuferinnen und Verkäufer ihr Velo bereits zu Hause registrieren. Dafür erstellt man einfach ein Profil auf dem Börsentool, erfasst das Velo online, druckt anschliessend das Veloblatt aus – und bringt dieses an die Velobörse mit.
- Wenn Du nicht weisst, was Dein Velo noch wert ist, schau mal hier nach: Was ist mein Velo Wert?
- Bringe uns am Morgen dein altes Velo, das zu kleine Kindervelo, den nicht mehr benötigten Anhänger oder anderes Velozubehör, das verkauft werden soll (Annahme zwischen 8.30 und 11.30 Uhr) Nicht vergessen das ausgedruckte Beiblatt einzupacken
- Wir setzen unsererseits eine Marge auf den Preis und verkaufen es am Nachmittag. Eine Annahmegebühr wird bei allen Velos erhoben. Alles ist in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beschrieben.
- Um den Verkauf von gestohlenen Velos zu verhindern, verlangen wir von allen Verkäufer:innen einen Identitätsausweis.
- Nicht verkaufte Velos können nach der Börse wieder abgeholt oder dem Projekt velafrica gespendet werden.
- Bitte beachten: Pro Person können 3 Velos gebracht werden. Ab 4 Velos bitten wir dich, dich als Händler:in anzumelden.
- Beim Nationalquai besteht keine Parkmöglichkeit: Die Anfahrt ist ausschliesslich für Händler:innen möglich.
- Wegen schlechter Kontrollmöglichkeit nehmen wir keine Velos von Verkäufer:innen aus dem Ausland an.
Du möchtest kaufen
- Die Velos können ab 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr besichtigt werden.
- Ab 13.30 bis 16 Uhr stehen die Velos zum Verkauf (für Mitglieder bereits ab 13 Uhr).
Das stadtkulturelle Marktschauspiel erreicht jeweils seinen Höhepunkt, wenn die Velos zum Verkauf freigegeben werden und sich die Kaufwilligen zu ihren Lieblingsvelos stürzen. An die 500 Velos finden so zweimal jährlich neue Besitzerinnen und Besitzer.
Werbung machen
Hast Du in Deiner Siedlung, im Geschäft oder sonst wo die Möglichkeit ein Plakat zu hängen? Hier kannst Du eine Druckvorlage herunterladen:
A4: Plakatvorlage A4
A3: Plakatvorlage A3
Fertige Ausdrucke können auch auf info@proveloluzern.ch bestellt werden. Dort gibt's auch Werbetafeln ans Velo.
Herzlichen Dank!
Börsentipps
Viel Wissenswertes findet sich in unseren FAQ
Damit sich dein neue Stahlross von der Börse nicht schon bald als kränkelnder Drahtesel entpuppt, empfehlen wir dir vor dem Kauf folgende Punkte zu beachten:
Altes Velo, neues Velo?
Ein altes qualitativ solides Velo hält länger als ein billiges Neues.
- Die Reparatur eines älteren, guten Velos kommt oft günstiger als das Flicken eines neuen billigen Bikes.
- Farbe ist billig. Was schön ausschaut, ist noch lange nicht hochwertig. Ob ein Velo lange hält, hängt von der Qualität der beweglichen Teile ab.
- Ein gutes Neuvelo hat seinen Preis. Unter Fr. 700.- Ladenpreis gibt es zurzeit kaum langlebige Qualität.
Stimmt das Velo für mich?
- Ohne Probefahrt kein Velokauf – nur beim Draufsitzen siehst du, ob dir das Velo passt (Testfahrten ausserhalb des Börsenareals sind gegen Depot eines Ausweises möglich).
- Stimmt die Länge des Velos (Abstand Lenker/Sattel) für dich?
- Ist der Sattel hoch genug? Achtung: Die Sattelstütze muss noch ungefähr zeigefingerlang im Rahmen stecken!
- Sind Schaltung & Bremsen leicht erreichbar? Braucht die Bedienung wenig Kraft?
- Sind Sattel & Lenker bequem?
Stimmt die Technik?
Greifen beide Bremsen? Sind die Bremsklötze nicht schon abgefahren?
- Funktioniert die Schaltung? – Einmal alle Gänge durchschalten!
- Sind die beweglichen Teile gut eingestellt? Lenker, Schalt- und Bremshebel, Räder, Federung, Pedale und Kurbeln müssen sich leicht und ohne wackeln bewegen lassen.
- Funktioniert das Licht? Sind die gesetzlich vorgeschriebenen Reflektoren vorhanden?
- Laufen die Räder rund, ohne an den Bremsen zu streifen?
- Sind die Reifen gut gepumpt, nicht abgefahren und ohne Risse?
- Lassen sich Federelemente (Gabel, Dämpfer, Sattelstütze) auf mein Gewicht einstellen?
Was gilt bei E-Bikes?
- Schwachstelle Akku! Im Idealfall kommt das E-Bike mit einer Akkuanalyse. Entscheidend ist hier die Akkukapazität im Vergleich zur Neuware. Wir empfehlen in jedem Fall eine kurze Internetrecherche und den Neukauf eines Ersatzakkus mit einzuberechnen (ab ca. 500 Franken).
- Der Motor ist meist nicht das Problem! Bike-Motoren gelten als wartungsarm und langlebig. Allfällige Probleme verrät der Motor beim Probefahren durch Knacksen, Leerläufe oder Stottern. Kurz: Wenn’s einfach nicht rund läuft.
- Achtung Verschleissteile! Kette, Kassette und Bremsen werden beim E-Bike viel stärker beansprucht. Ist die Kette zu fest gedehnt? Klingt es beim Bremsen metallisch? Sind die Bremsscheiben bereits hauchdünn und haben eine klar fühlbare Rille? In diesen Fällen sollte das entsprechende Teil ausgetauscht werden.
- Die Qualität der Komponenten! Nabenschaltungen und Riemenantriebe sind robuster und weniger wartungsintensiv. Wer am Berg oder mit Anhänger fährt, muss darauf achten, dass die Nabe genügend Gänge anbietet. Eine Testfahrt ist zu empfehlen.
- Mit Vorzug ein Bike mit Papieren! Gut gewartete E-Bikes kommen oft mit Serviceheft, in dem alle Reparaturen vermerkt sind. Ein E-Bike gehört jährlich oder zumindest nach 3000 Kilometern in den Service.
Pro Velo Zürich hat einen informativen Beitrag dazu veröffentlicht (Die obigen Tipps sind eine Kurzfassung davon): https://www.provelozuerich.ch/magazin/velo-aktiv/e-bikes-aus-zweiter-hand/
Hinweis:
Pro Velo Luzern stellt nur den Börsenplatz zur Verfügung. Sie übernimmt keine Garantie für die angebotenen Velos und kann die Verkaufspreise nicht beeinflussen. Auf dem Platz sind Fachpersonen, meist in gelben Westen gekleidet, welche gerne beraten.
Die nächste Velobörse